logo

Deutsche Meisterschaften der WU16 am 26.+27.04.2025


    Erste Teilnehmer, Regionalmeister und Vizemeister Nordwest und Ost, stehen fest


    Überraschend haben sich im Regionalbereich Nord-West zwei Underdogs durchgesetzt. Union 08 Lüdinghausen kann als NW Meister den SVA Salzbergen und als Vizemeister NW den SV Wietmarschen begrüßen. 

    Salzbergen hatte in der Vorrunde überraschend die Jugend des Zweitliga Spitzenreiters Emlichheim und im Halbfinale einen der Mitfavoriten SV Bad Laer besiegt. SV Wietmarschen konnte sich im Halbfinale gegen den Mitfavoriten TV Eiche Horn Bremen durchsetzen. Beide Endspielteilnehmer sind Jugendteams von zwei Oberligisten, die in derselben Liga wie Union 08 Lüdinghausen spielen. Ganz anders ist die Regionalmeisterschaft Ost verlaufen. Lüdinghausen kann sich auf zwei Jugendteams freuen, deren 1. Mannschaften in der ersten Bundesliga spielen. Vom frischgebackenen Deutschen Pokalsieger Dresdner Sportclub kommt die wU16, aus dem dortigen Talentzentrum, als Gewinner der Regionalmeisterschaft Ost. Als Vizemeister wird in der Steverstadt die wU16 des VFB Suhl erwartet. 

    Auch im organisatorischen Bereich geht es weiter. Momentan erwartet Union die Zusage von Hannah Orthmann bei der Siegerehrung. Mit der Altinternationalen Grit Böhnke ( Naumann ) zusammen wäre das sicherlich eine sehr gute Besetzung für die Siegerehrung. Sollte sich Sina Fuchs für die Endspiele im Österreichischen Volleyball qualifizieren, wird sie wahrscheinlich nicht in Lüdinghausen dabei sein können. Trotzdem wünschen wir ihr natürlich viel Erfolg bei den Halbfinals.

    Die Marketing Abteilung erwartet noch in Kürze die letzten Logos von den Sponsoren, die Planungen für das Catering sind in der Endphase und auch der Förderverein von der Volleyball Abteilung ist im Zeitplan für die Besetzung der beiden Cafeteria in beiden Sporthallen.

    Deutsche Meisterschaft wU16 – Veranstaltungslogo veröffentlicht!


    Der SCU freut sich, das offizielle Veranstaltungslogo der Deutschen Meisterschaft im Volleyball der wU16 präsentieren zu können! Am 26. und 27. April werden die besten Nachwuchsteams aus ganz Deutschland bei uns in Lüdinghausen antreten und um den Meistertitel zu kämpfen. Das Logo symbolisiert die Größe dieses Events und Wichtigkeit des Volleyballsports und steht für das sportliche Highlight, dass in unseren Hallen stattfinden wird.


    Wir laden alle Volleyballfans, Familien und Sportbegeisterten ein, dabei zu sein und die Talente der Zukunft zu unterstützen. Weitere Informationen zu den Teams, dem Spielplan und den Tickets folgen nach und nach. Seid gespannt auf ein unvergessliches Event! 

    Große Turniere haben die SCU-Volleys schon viele auf die Beine gestellt. Aber nationale Titelkämpfe in der Steverstadt? Gab's schon lange nicht mehr. Die Organisation: eine echte Herausforderung.

    

    2025, am letzten Wochenende der Osterferien (26./27. April), findet in Lüdinghausen, in zwei Hallen, die U16-DM (weiblich) statt. Von einem Jahrhundertereignis zu sprechen, wäre vielleicht ein wenig vermessen. Andererseits: Dass die Volleyballer des SC Union Lüdinghausen eine Deutsche Meisterschaft ausgerichtet haben, ist ja tatsächlich schon eine ganze Ecke her. Man schrieb das Jahr 1990. Der Kanzler hieß Kohl, das Land war just wiedervereinigt, die DFB-Elf schickte sich an, zu den Klängen von Gianna Nannini („notti magiche“) den Weltpokal zu holen – und im Südmünsterland ermittelten die republikweit besten U14-Jugendlichen ihren nationalen Champion.

    „Lange vor meiner Zeit als Funktionär“, sagt Dirk Havermeier, der Abteilungsleiter, und lacht. Ganz aus dem Fokus des DVV sind die Nullachter auch danach nicht geraten. Große Wettkämpfe und (Jugend-)Länderspiele – zuletzt das „7 Nations“ 2023 – finden regelmäßig in der Steverstadt statt. Von ungezählten NRW-Titelkämpfen mal ganz zu schweigen.

    Alles bis ins kleinste Detail geregelt

    

    „Natürlich haben wir da unsere Erfahrungswerte. Aber eine DM“, weiß Havermeier, „ist organisatorisch noch mal ein ganz anderes Kaliber.“ Im Anforderungskatalog des Verbandes – ein regelrechter Wälzer – sei „bis ins kleinste Detail“ geregelt, wo der Verein in Vorleistung gehen muss. Unterbringung und Verpflegung der 16 teilnehmenden Teams, klar. Aber auch, nur ein Beispiel, wer welche Werbeflächen nutzen darf. Für Union laut Havermeier keine Kleinigkeit: „Natürlich geht es bei so einer Veranstaltung vor allem ums Renommee. Volleyball noch sichtbarer zu machen. Vielleicht auch neue Mitglieder zu rekrutieren. Aber es darf am Ende des Tages gern auch ein bisschen Geld für die Abteilung abfallen.“

    Erstmal kostet das Ganze, der Volleyball-Boss spricht von einem niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag. Daher haben die Verantwortlichen bereits mit dem Klinkenputzen begonnen, sind im Rathaus wegen eines möglichen Zuschusses vorstellig geworden, da ja auch die Stadt von so einer Großveranstaltung und der damit einhergehenden, teils überregionalen Medienpräsenz profitiere.
    Havermeier lässt den sportlichen Aspekt ebenfalls nicht unerwähnt: „Wir sind zwar als Ausrichter automatisch qualifiziert, wollen aber auf dem Parkett konkurrenzfähig sein. Daher kam für uns nur die U16 in Betracht.“ Das Team von Julia Golberg war in der U13-Klasse Westdeutscher Meister und verpasste im Jahr darauf die Teilnahme an den Deutschen um Haaresbreite. Schon damals hatte sich Union um die Gastgeberrolle beworben, aber Dachau den Zuschlag bekommen. Vor ein paar Tagen dann die frohe Botschaft des DVV: 2025 ist Lüdinghausen an der Reihe.

    Share by: